Die Summer School
In verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt arbeiten Pädagog*innen mit den Tagebüchern und der Lebensgeschichte von Anne Frank, um Jugendlichen historische Ereignisse zu vermitteln und diese mit ihrer heutigen Lebenswelt zu verbinden. Gemeinsam mit dem Anne Frank Haus in Amsterdam betreut das Anne Frank Zentrum ein internationales Netzwerk aus Anne Frank Botschafter*innen und jungen Pädagog*innen, um das Bewusstsein für Diskriminierung zu fördern und demokratische Werte zu stärken. Das Hauptziel des internationalen »Anne Frank Youth Network« ist die Vernetzung, Weiterbildung und Stärkung der jungen Menschen sowie der Multiplikator*innen, um den Zusammenhalt in ihren Gemeinschaften zu fördern und zu einer vielfältigen und demokratischen Welt beizutragen. Jährlich finden zu diesem Zweck Summer Schools als Angebot für Anne Frank Botschafter*innen statt.
Film zur Summer School "1938.2018 – Remember the past. Respond to the present"
Am 9. November 1938 griffen die Nationalsozialisten jüdische Geschäfte und Synagogen in Deutschland an. Juden wurden bedroht, ermordet und in Konzentrationslager verschleppt. 80 Jahre danach organisierte das Anne Frank Zentrum zusammen mit dem Anne Frank House die Summer School "1938.2018 – Remember the past. Respond to the present". 100 Jugendliche aus 16 Ländern kamen in Berlin zusammen, um gemeinsam über die Bedeutung des Erinnerns an den Nationalsozialismus zu diskutieren. Das ist unser Film zur Summer School 2018.

Civic Engagement in Challenging Times - Digital Meeting

Holocaust education in times of political polarization in Europe

1938.2018 – Remember the past. Respond to the present

Empowerment in Weimar

"Welchen Weg nehmen wir?" Flucht in Geschichte und Gegenwart