Neue Wege der Anne Frank Botschafter*innen
Das Anne Frank Botschafter*innen-Programm existiert seit 2012. Teilnehmen konnten bisher Jugendliche, die für die Anne Frank Wanderausstellung zu Peer Guides ausgebildet wurden. Sie setzten sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinander und führten Begleitungen durch die Wanderausstellung durch.
Seit 2022 öffnen wir nun das Programm auch für Jugendliche ab 16 Jahren ohne Peer Guide Erfahrung. Wir möchten, dass auch andere die Möglichkeit erhalten, an dem Programm teilzuhaben und wichtige Erkenntnisse über Selbstwirksamkeit und ein lebenslanges Engagement erhalten.
5 Schritte zur*zum Anne Frank Botschafter*in
Schritt 1: Weiterbildung
Zwei Mal im Jahr finden Seminare mit jeweils bis zu 30 Jugendlichen in Berlin statt. Auf dem Anne Frank Botschafter*innen Seminar erfahren die Jugendlichen mehr über verschiedene Formen von Diskriminierung und über Projektmanagement. So wissen sie nach dem Seminar etwa, wie sich Projekte finanzieren lassen, was eine funktionierende Pressearbeit ist und wie die Zusammenarbeit im Team funktioniert. Vor allem aber entwickeln sie eine eigene Idee für ein Projekt, das sie in ihrem Heimatort umsetzen werden.
Schritt 2: Eigene Projekte
Um Anne Frank Botschafter*in zu werden, setzen die Jugendlichen nach der Weiterbildung in ihren Heimatorten selbständig ein Projekt um. Die Form des Projektes bestimmen die Jugendlichen selbst. Sie arbeiten beispielsweise zu den Themen Erinnerungskultur, Antisemitismus, Rassismus, Sexismus und andere Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung. Mit ihren Projekten erreichen sie weitere Jugendliche und tragen zu einer toleranteren Gesellschaft bei.
Schritt 3: Aktive Beratung
Die Jugendlichen werden bei der Umsetzung ihres Projekts von Mitarbeitenden des Anne Frank Zentrums und bereits geehrten Anne Frank Botschafter*innen (ausgebildeten Buddies) betreut. Sie können jederzeit anrufen, um sich Tipps zu holen oder Probleme zu besprechen.
Schritt 4: Feierliche Ehrung
Alle Jugendlichen, die ihr Projekt realisiert haben, werden vom Anne Frank Zentrum zu Anne Frank Botschafter*innen geehrt. Dazu findet jedes Jahr eine Feier mit Musik, prominenten Sprecher*innen und Vorstellung der einzelnen Projekte statt.
Schritt 5: Jugendnetzwerk
Nach der Ehrung werden die Anne Frank Botschafter*innen Teil des Anne Frank Botschafter*innen Netzwerks. Sie werden zum Beispiel jedes Jahr zu einer Summer School oder Vernetzungstreffen eingeladen und können sich mit anderen aktiven Jugendlichen vernetzen. Darüber hinaus bietet das Anne Frank Zentrum ihnen zusätzliche Möglichkeiten der Weiterbildung.
Zahlreiche Anne Frank Botschafter*innen bleiben auch im weiteren Leben gesellschaftlich aktiv und setzen sich für eine demokratische Gesellschaft ein.