Unser Engagement bei "Ein Herz für Kinder"
Hallo an alle! Wir sind Alina Hinz und Rabia Lore Ekim, beide 18 Jahre alt aus Aschersleben, Sachsen-Anhalt. Wir wurden im Jahr 2022 zu Anne Frank Botschafterinnen geehrt und hinter uns liegt eine aufregende Zeit – im Fernsehen, bei einer großen ZDF-Gala und mit unserem großen Vorbild, Margot Friedländer.
Unsere Anne Frank Botschafterinnen Projekte auf der großen ZDF-Bühne
Im Rahmen der diesjährigen „Ein Herz für Kinder“-Gala im ZDF durften wir einen bewegenden Beitrag über unser Engagement präsentieren, der uns und unsere Arbeit einem breiten Publikum nähergebracht hat.
Unser Engagement umfasst zwei zentrale Projekte, die beide dazu beitragen, die Erinnerung an die Geschichte und die Lehren aus der Vergangenheit lebendig zu halten.
Das erste Projekt, die Stadtführung „Spaziergang durch die Zeit“, führt durch die jüdische Geschichte unserer Heimatstadt Aschersleben. Dabei erzählen wir von jüdischem Leben in der Stadt, besuchen die Stolpersteine und enden an der Stelle, an der einst unsere Synagoge stand, bevor sie zerstört wurde. Bei unserem zweiten Projekt, der Workshop „Anne Frank“, geben wir Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Leben und die Geschichte von Anne Frank und ihrer Familie. Dabei arbeiten wir mit ihrem Tagebuch, lesen gemeinsam Abschnitte und diskutieren deren Bedeutung.
Highlights hinter den Kulissen
Für den Beitrag zur Gala hat uns ein Kamerateam bei beiden Projekten begleitet und unsere Arbeit dokumentiert. Anschließend wurden wir interviewt, um mehr über die Hintergründe und unsere Motivation zu erzählen.
Ein besonderes Highlight war die Begegnung mit Margot Friedländer, einer 103-jährigen Holocaust-Überlebenden, die für uns ein großes Vorbild ist. Sie hat uns mit ihrer bewegenden Geschichte inspiriert, die sie selbst erzählt, und uns gezeigt, wie wichtig es ist, Erinnerungskultur aktiv zu gestalten. Wir hatten die einmalige Gelegenheit, sie in ihrem Zuhause zu besuchen und mit ihr über ihre Erfahrungen und unser Engagement zu sprechen. Auch bei diesem emotionalen Treffen war ein Kamerateam dabei. Es war ein unvergesslicher Moment, ihre Geschichte aus erster Hand zu hören – so viel intensiver, als sie nur in Büchern zu lesen.
Dann kam der große Tag der Live-Gala in Berlin, am 7. Dezember 2024. Bereits am Vortag durften wir das Studio besuchen und wurden über den Ablauf informiert. Am Abend der Gala waren wir voller Nervosität und Vorfreude, da wir unseren Beitrag zum ersten Mal auf der großen Leinwand sehen werden. Backstage hatten wir die Gelegenheit, einige Prominente zu treffen und uns mit ihnen auszutauschen.
Die große Überraschung – vor laufender Kamera
Gegen 22:30 Uhr wurden wir ins Publikum gesetzt, die Anspannung stieg. Schließlich kam der Moderator der Sendung, Johannes B. Kerner, auf uns zu und wir durften kurz über unsere Projekte sprechen. Anschließend nahmen wir auf dem Sofa Platz – direkt neben Frau Friedländer. Der Abend nahm dann jedoch eine völlig unerwartete Wendung:
Statt des geplanten Ablaufs betrat plötzlich Annalena Baerbock, unsere Bundesaußenministerin, die Bühne. In einer Laudatio würdigte sie unsere Arbeit, dankte uns und hob hervor, wie wichtig unser Engagement gerade in der heutigen Zeit ist. Der Höhepunkt des Abends folgte unmittelbar danach: Wir wurden mit dem Ehrenherz 2024 ausgezeichnet.
Höhepunkt unseres Engagements – mit Ehrenherz und Standing Ovations
Völlig überwältigt und sprachlos nahmen wir den Preis entgegen, begleitet von tosendem Applaus und Standing Ovations des Publikums. Dieser Moment war für uns nicht nur eine große Ehre, sondern auch ein unvergesslicher Höhepunkt unseres Engagements.